Der Chor...

Der Posaunenchor des CVJM Beutelsbach e.V. wurde am 6. Februar 1906 gegründet. Im Jubiläumsjahr 2006 hatte der Chor 103 aktive Bläserinnen und Bläser. 10 Jahre später zum 110. Geburtstag blieb die Größe des Chors stabil. Es war sogar eine leichte Steigerung der Aktivenzahl zu verzeichnen.

Gruppenbilder - Hauptchor

2016


Bild: Hans Schwaderer

2006


Bild: Hans Schwaderer

Was ist ein Posaunenchor?

(aus www.wikipedia.de)

Der geistliche Auftrag der Posaunenchöre ist: Musizieren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude (nach dem biblischen Auftrag „Lobet den Herrn mit Posaunen!“ aus Psalm 150). Dieser aus der Geschichte gewachsene Leitgedanke dient auch heute noch zu einer Abgrenzung zu den weltlichen Blasorchestern in ähnlicher Besetzung.

Posaunenchöre treten überwiegend in kirchlichen Kontext (Gottesdienste, Gemeindefeiern) oder caritativen Einrichtungen (Krankenhaus, Altenheim) auf. Durch eine Lockerung dieser Abgrenzung im Ende des 20. Jahrhunderts sind viele Posaunenchöre aber auch bei weltlichen Veranstaltungen aktiv. Posaunenchöre leisten eine musikalisch breitschichtige und generationsübergreifende Bildungsarbeit, oft unter Mitwirkung professionell ausgebildeter Musiker. Die Leitung der Chöre liegt in vielen Fällen bei Personen, die Kirchenmusik studiert haben, oft sind es jedoch Laien, die sich durch Schulungen Kenntnisse in der Leitung eines Posaunenchores erworben haben.

Trotz der fast unüberschaubaren Fülle der heutigen Bläserliteratur verschiedener Stilrichtungen und Variierung der Stimmenbesetzung bleibt die vierstimmige Choralmusik auf Basis des 1994 neu herausgegebenen „Posaunenchoralbuchs“ der Mittelpunkt der „Posaunenarbeit“.

Posaunenchöre sind in Deutschland eine Besonderheit der evangelischen Kirche. In der katholischen Kirche sowie im Ausland −mit Ausnahme der ehemaligen Missionsgebiete– ist das chorische Musizieren (= mehrfache Besetzung einer Stimme) mit Blechbläsern nicht üblich.

Die C-Notation des Posaunenchores orientiert sich an der 4 stimmigen Chorpartitur.
Sopran und Alt werden im Violinschlüssel („hohes Register“) Tenor und Bass im Bassschlüssel („tiefes Register“) notiert. Mitunter wird in neueren Originalkompositionen die Stimmenzahl bis auf 8 erhöht, durch Pauken, anderes Schlaginstrumente und Orgel erweitert. Die jeweilige Besetzung ist mehrfach und typischerweise uneinheitlich gemischt:
Sopran: Trompete, Kuhlohorn, Kornett
Alt: Kuhlohorn, Flügelhorn, Kornett, Altposaune, Es-Althorn
Tenor: Waldhorn, Posaune, Tenorhorn
Bass : Posaune, Bariton, Tuba, Euphonium
Traditionell werden Instrumentenstimmungen in B, F oder Es verwendet.
Die Bläser lernen von Anfang an die Ventilkombinationen entsprechend dem klingenden Ton zu verwenden.

Trompeter aus der Orchester-, Musikschul- oder Blasmusiktradition verwenden mitunter eine C-Trompete und kompensieren somit im Posaunenchor ihre ursprünglich gelernte („Militär“-) Griff- bzw. Schreibweise der B-Trompete.